
Seit ihrer Unternehmensgründung im Jahr 2001 ist es das Ziel der SLH GmbH, ihre Kunden bei der Erfüllung aller Pflichten im Arbeitsschutz zu unterstützen. Dabei stehen wir als Partner, Dienstleister und Experte an der Seite unserer Kunden.
Seit mehr als 20 Jahren bieten wir mit UWEB2000® ein Unterweisungssystem, welches keine Kundenwünsche offen lässt. Gemeinsam mit unseren Kunden haben unsere Fachexperten die Software auf ein Höchstmaß der Effizienz und Effektivität gebracht und damit in den Unternehmen eine neue Unterweisungskultur eingeführt.

„Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Arbeitssicherheit in ihren Unternehmen zu gewährleisten und zu steigern. Bei dieser komplexen Aufgabe stehen wir Sicherheitsfachkräften, Personalmanagern, Betriebsärzten, QM-Beauftragten und allen weiteren Verantwortlichen beratend zur Seite.“

Neben unseren Entwicklern, die die Wünsche, Anregungen und Erfordernisse in der Software technisch bestmöglich umgesetzt haben, haben unsere Redakteure für Kunden und Interessenten mit den lernpsychologisch ausgereiften Unterweisungsthemen den nötigen Lernstoff für die Mitarbeiter geliefert. Unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen dabei nicht nur unsere internen Fachexperten der verschiedenen Fachrichtungen, sondern stehen auch unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Für den technisch einwandfreien Ablauf, auch im Hause unserer Kunden, sorgen unsere Administratoren. Sie gewährleisten, dass unsere Software auch auf den hauseigenen Systemen unserer Kunden reibungslos funktioniert.
Mit Prevenio® haben wir unsere Produktpalette in den letzten Jahren um ein Managementsystem erweitert, welches den Präventionsansatz in Gänze verfolgt. Von der vorherrschenden Situation ausgehend, lassen sich in der Gefährdungsbeurteilung alle auftretenden Gefahren ermitteln, erfassen und bewerten. Die sich daraus ableitenden Maßnahmen finden sich z. B. in der Unterweisungsplanung, in der Gefahrstoffverwaltung oder in der arbeitsmedizinischen Vorsorge wieder. Mögliche Unfälle oder unsichere Situationen können im Verbandbuch erfasst und analysiert werden und so als neuer Anstoß für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung herangezogen werden.








