
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Kernbereich im Arbeitsschutz. Ziel regelmäßiger Gefährdungsbeurteilungen ist es, die Anzahl von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen sowie unsicheren Situationen und technischen Mängel zu beseitigen bzw. zu reduzieren. Umgesetzt wird die Gefährdungsbeurteilung durch das Ermitteln und Bewerten aller wichtigen Gefährdungen im Unternehmen. Sie ist somit ein zentrales Werkzeug im Arbeitsschutz.
Mithilfe der Prevenio® Gefährdungsbeurteilung kommen Sie aber nicht nur der gesetzlichen Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach, Sie erledigen zeitgleich weitere Aufgaben, die für die Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit von Bedeutung sind und realisieren viele Vorteile für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen:
- Transparente Informationen über aktuelle Gefährdungen und Belastungen
- Kostensenkung durch die Reduzierung von Ausfallzeiten nach Unfällen oder Erkrankungen
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Gewinnung von Informationen über Gefährdungen und eventuell notwendige Schutzmaßnahmen
Eine transparente und lückenlose Dokumentation der Gefährdungsbeurteilungen wird gesetzlich von Ihnen gefordert, wirkt sich aber ebenfalls positiv auf das Image Ihres Unternehmens aus – als fürsorglicher Arbeitgeber, als verantwortungsvoller Lieferant oder als pflichtbewusster Kooperationspartner.
Die Software hilft Ihnen bei der Durchführung und Dokumentation von Gefährdungen und der Ableitung der erforderlichen Maßnahmen. So können Sie Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen, analysieren und noch vor dem Schadensfall beseitigen. Das führt wiederum nicht nur zu einer Steigerung der Arbeitssicherheit und Qualität, sondern minimiert die technischen und personellen Ausfälle.
Das Modul Gefährdungsbeurteilung folgt dabei einer simplen aber effektiven Vorgehensweise. Daten die zum Beispiel auch im Betriebsmittelverzeichnis verwendet werden oder im Gefahrstoffverzeichnis genutzt werden, müssen dabei nicht doppelt eingegeben werden, da die Module auf eine zentrale Datenbank zugreifen, sodass Daten, Informationen oder Maßnahmen mit wenig Aufwand in die angebundenen Module weitergegeben werden können.
Vorteile im Überblick
Optimierte Software zur Gefährdungsbeurteilung
Informationen über aktuelle Gefährdungen und Belastungen
Effektive Steigerung der Mitarbeitermotivation
Kostensenkung durch die Reduzierung von Unfällen
Zentrales Werkzeug im Arbeitsschutz
Erhöhung der Arbeitssicherheit